Solar Butterfly: Komax, starker Partner eines visionären Projekts

Inside Komax

Louis Palmer ist ein innovativer Botschafter für saubere Energie. Sein neustes Vorhaben ist ein solarbetriebenes mobiles Zuhause, das auf einer Reise über sechs Kontinente für klimafreundliche Mobilität werben soll. Mit an Bord ist Komax. Der Solar Butterfly entsteht an unserem Hauptsitz in Dierikon, Schweiz, mit Unterstützung unserer Lernenden.

Darum gehts

  • Beim Projekt Solar Butterfly reist ein Anhänger rund 200’000 Kilometer durch neunzig Länder. Auf Knopfdruck verwandelt er sich in ein 24-kW-Solarkraftwerk samt Tiny House.

  • Die Weltreise beginnt am 23. Mai 2022 und endet am 12. Dezember 2025 in Paris, genau zum 10-jährigen Bestehen des Pariser Klimaabkommens.

  • Nebst finanziellem Engagement beteiligen wir uns entscheidend an der Herstellung. Der Solar Butterfly entsteht im Atrium unseres Neubaus in Dierikon.

Schon vor 15 Jahren machte Louis Palmer Schlagzeilen. Während 18 Monaten umrundete er die Welt mit einem solarbetriebenen Auto und warb damit für erneuerbare Energien und abgasfreie Elektromobilität. Jetzt will der 50-jährige Schweizer Umweltaktivist nachdoppeln. Sein neustes Projekt heisst Solar Butterfly und besteht aus einem mobilen Tiny House, das von einem Elektroauto gezogen wird. Das Abenteuer beginnt am 23. Mai 2022 auf dem Bundesplatz in Bern. Danach führt die Weltreise über rund 200’000 Kilometer durch neunzig Länder. Geplant sind hunderte von Events, mit denen der Solar Butterfly für Nachhaltigkeitsprojekte werben will. Die Welt-Tour endet am 12. Dezember 2025 in Paris, genau zum 10-jährigen Bestehen des Pariser Klimaabkommens.

Auf Knopfdruck vom Anhänger zum Kleinkraftwerk

Der Solar Butterfly reist als 10 Meter langer und 2,9 Tonnen schwerer Anhänger, gezogen von einem vollelektrischen Serienwagen. Seine wahre Grösse zeigt er am Ende einer bis zu 300 Kilometer langen Etappe. Auf Knopfdruck verwandelt sich der Anhänger in einen «Schmetterling», erweitert beidseitig den Raum, öffnet seine Solarpanels und bildet damit eine 120 m2 grosse Fläche, die über Photovoltaik sämtliche Energie für Wohnen und Fortbewegung erzeugt.

30 m2 Lebens- und Arbeitsraum 

Zum mobilen Zuhause gehören Küche, Bad, Korridor und ein 30 m2 grosser Innenraum, der sich als TV-Studio, Ausstellungs-, Wohn- oder Schlafraum (mit bis zu 6 Betten) multifunktional nutzen lässt. Vor allem soll der Solar Butterfly jedoch vor Ort Aufmerksamkeit wecken und mit Reportagen für TV-Sender und Videoclips für den eigenen YouTube-Kanal eindrückliche Botschaften in die weite Welt aussenden.

Als uns Louis Palmer für ein Sponsoring anfragte, waren wir bald von seiner Idee begeistert. Das Konzept liegt ganz auf unserer Linie, sind wir doch daran, weltweit Lösungen für die Verarbeitung von Hochvoltkabeln, die für die Herstellung von Elektrofahrzeugen benötigt werden, auf den Markt zu bringen. Hinter diesem ausgereiften Projekt stehen die Hochschule Luzern sowie weitere namhafte Schweizer Unternehmen.

Der Solar Butterfly entsteht in unserem Werk in Dierikon

Die Unterstützung durch Komax ist bedeutend. Nebst finanziellem Engagement beteiligen wir uns auch entscheidend an der Herstellung. Der Solar Butterfly entsteht im Atrium unseres Neubaus. Im Einsatz stehen zudem Lernende aus unseren Bereichen Automation und Mechanik. Diese übernehmen Aufgaben aller Art: das Verdrahten von Solarpanels, das Arbeiten an Pneumatik und Antriebstechnik oder bei Bedarf auch das Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen.

Unser Team muss aber auch dazulernen. Zur Konstruktion in Leichtbauweise gehören zum Beispiel Komposit-Platten aus Plastikmüll, der aus dem Meer stammt. Diese lassen sich nicht verschrauben und müssen geklebt werden. Weil wir nicht darauf spezialisiert sind, unterstützt uns ein externes Unternehmen.

Auf beeindruckende Weise weltweit für Aufsehen sorgen

Der Solar Butterfly fährt nicht an einem Stück rund um den Globus. Es sind immer wieder Wartungspausen geplant. Auch für diese Arbeiten steht der Solar Butterfly voraussichtlich wieder bei Komax, wo ihn das Team für die folgende Etappe startklar macht.

Äusserst glücklich über das Projekt ist Marc Schürmann, Executive Vice President CoC Komax Wire Processing: «Wir sind begeistert von der Idee des Solar Butterfly und unterstützen deshalb Louis Palmer in seinem Vorhaben. Das Projekt verbindet zwei für uns sehr wichtige Themen – Elektromobilität und Nachhaltigkeit – auf beeindruckende Weise und wird weltweit für Aufsehen sorgen.»


Kontakt

Roger MüllerVice President Group Communications / Investor Relations / ESG...

Roger Müller arbeitet seit 2016 für Komax. Transparente Kommunikation mit internen und externen Anspruchsgruppen ist ihm ein zentrales Anliegen.


Keine Story verpassen