Sicher. Performant. Transparent.
Smarte Qualitätssicherung bei Kabelsätzen für autonome Fahrzeuge
Autonomes Fahren verlangt nach beherrschbarer, rückverfolgbarer Qualität. Je automatisierter das Fahren, desto höher der Anspruch. Bei steigendem Level ist es dabei unumgänglich, die Risiken zu minimieren, die die Qualität massgebend beeinflussen.
Fehlerrate reduzieren durch automatisierte Qualitätssicherung
Kurze Unaufmerksamkeit oder schlechte Lichtverhältnisse, und schon übersehen Werker kleinste Fehler bei der visuellen Kontrolle produzierter Kabelsätze. Selbst beim Vier-Augen-Prinzip durch sehr gut ausgebildete Bediener. Entsprechend gilt es, die qualitätsrelevanten Risikofaktoren zu minimieren bzw. auszuschliessen.
Die Lösung: Gesicherte Fehlerdetektion durch eine zuverlässige und bedienerunabhängige Qualitätsprüfung. Ein automatisiertes Verfahren ist zudem deutlich effizienter, die konstant hohe Qualität reproduzierbar und lückenlos rückverfolgbar.
Erfolgsfaktoren einer automatisierten Überwachung
Um die Qualitätssicherung erfolgreich zu automatisieren, müssen die Qualitätsmerkmale klar definiert und während des Herstellungsprozesses maschinell überwacht werden. Jegliche äussere Einflüsse auf die Qualitätsüberwachung sind dabei zu vermeiden. Der grösste Einflussfaktor, den es zu vermeiden gilt, ist die Interaktion durch Menschen.
Phasen der smarten Qualitätssicherung:
1. Definieren
Zunächst gilt es, quantifizierbare Parameter mit ihren Grenzwerten für Abweichungen festzulegen.
2. Ausführen
Das Ermitteln der realen Messwerte erfolgt vollautomatisiert ohne Einfluss des Bedieners und ist reproduzierbar.
3. Bewerten
Auch der Vergleich der gemessenen Werte mit den definierten Parametern erfolgt automatisch. Somit gewährleistet der Prozess, dass keine fehlerhaften Kabelsätze verbaut werden.
4. Rückverfolgen
Aufgrund der Tatsache, dass die Qualitätssicherung klar definiert und vollautomatisiert gewährleistet wurde, kann diese jeder Zeit rekonstruiert werden. Als Nachweis reicht es, die Grenzen des Vorgabeparameters und die Version des Bewertungsverfahrens zu kennen.
Vereinfachte Qualitätssicherung mit hohem Mehrwert
Die Null-Fehler-Strategie in der Kabelverarbeitung zahlt sich schnell aus:
- Eindeutige, einfach kommunizierte Zieldefinition
- Beherrschbarer Prozess
- Kein Trainingsaufwand für Bediener
- Geringerer Datenaufwand
- Schnelles Bearbeiten von Qualitätsfällen und Rückrufaktionen
Fazit: Um Risiken für Leib und Leben zu minimieren, etwa beim autonomen Fahren, braucht es zuverlässigere Produkte. Sie erfordern einen verlässlichen und kontrollierbaren Produktionsprozess. Dieses Ziel verfolgt Komax mit ihrem umfangreichen Portfolio an Quality Tools.
Übersicht von Quality Tools und MicroLab
Passende Produkte
Integrated Quality MonitoringQ1250 scalable
Das skalierbare Modul Q1250 bietet als Basisversion die Prüfung der Abisolierung sowie des Crimps und der Tülle. Im Full-Package werden alle Qualitätsmerkmale umfassend geprüft.
HV Test Tables & ConsolesHV-Prüftischsystem mit vollständig intergrierter Prüftechnik
Mit dem Hochvolt-Prüftischsystem mit vollständig integrierter Prüftechnik können Kabel und Kabelbäume mit Spannungen bis 5000 VAC / 6000 VDC getestet werden.
Harness ManufacturingOmega 750
Mit der Kabelkonfektioniermaschine Omega 740 / 750 können Kabelbäume unterschiedlichster Komplexität produziert und ein- oder beidseitig mit Kontaktgehäusen bestückt werden.