4WIRE CAO von DiIT: Datengesteuerte und automatisierte Kabelverarbeitung

Technology & Innovation

An der productronica in München stellt die Komax Gruppe auch ihre Smart Factory Solutions vor. Unter anderem das Manufacturing Execution System 4WIRE CAO von DiIT. Es ermöglicht die vollständige Digitalisierung gesamter Wertschöpfungsketten, sorgt für mehr Effizienz, Qualität, vollständige Rückverfolgbarkeit und eine höhere Gesamtanlagen- effektivität. Wir wollten mehr über 4WIRE CAO wissen und haben Olaf Hermann, Head of Sales & Branch Office Manager Berlin bei DiIT, auf dem Messestand einige Fragen gestellt.

Mit den Smart Factory Solutions bündelt die Komax Gruppe ihre digitalen Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kabelverarbeitung. Ziel ist es, Fertigungsprozesse nahtlos zu vernetzen, Transparenz zu schaffen und Qualität datenbasiert sicherzustellen – von der Auftragsvorbereitung bis zur finalen Auslieferung. Die Produktsparte der Smart Factory Solutions enthält Softwaresysteme zur Datenvorbereitung und Prozessoptimierung, digitale Tools und Schnittstellen von diversen Unternehmen der Komax Gruppe sowie natürlich das Manufacturing Execution System (MES) 4WIRE CAO von DiIT.

Effizienz, Qualität und vollständige Rückverfolgbarkeit
4WIRE CAO (Cutting Area Optimization) ermöglicht die vollständige Digitalisierung gesamter Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie und in anderen industriellen Umgebungen. Das Produktionsleitsystem erlaubt die Optimierung der Auslastung von Maschinen und Arbeitsplätzen in der Schneiderei sowie im Vormontagebereich, der von manuellen und teilautomatisierten Arbeitsschritten geprägt ist, und wirkt sich somit positiv auf Effizienz und Transparenz aus. Planungs- und Terminierungsalgorithmen sorgen dafür, dass Auftragsabläufe automatisch optimiert werden und ermöglichen so eine nachfrageorientierte Produktion nach Kanban. Fazit: Eine erhebliche Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität und wesentliche Einsparungen.

4WIRE CAO ist modular, skalierbar und verfügt ausserdem über eine Qualitätssicherung in Echtzeit, die Rückmeldungen der Maschine erfasst, um einheitliche Standards zu gewährleisten. Produktion, Werkzeugnutzung, Qualitätsmetriken und Rückverfolgbarkeit werden genaustens dokumentiert.

Smart Factory Solutions live auf der productronica
Auf der productronica in München präsentiert die Komax Gruppe die Smart Factory Solutions als integrativen Bestandteil einer digitalisierten Fertigungslandschaft. Besucherinnen und Besucher können erleben, wie sich Produktionsprozesse mit Hilfe von 4WIRE CAO und weiteren Softwarelösungen der Komax Gruppe intelligent vernetzen und durchgängig steuern lassen – vom Auftrag über die Produktionsplanung bis zur Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Kabels.

Was Kundinnen und Kunden nach der Implementierung von 4WIRE CAO direkt auffällt, wie die Integration in bestehende Produktionsumgebungen funktioniert und welche Missverständnisse es rund um Smart Factory Solutions gibt, haben wir Olaf Hermann, Head of Sales & Branch Office Manager Berlin bei DiIT, an der productronica persönlich gefragt.

Olaf Hermann, welches ist das grösste Missverständnis in Bezug auf Smart Factory Solutions?
Dass sie nur für grosse Fabriken geeignet sind. In Wirklichkeit profitieren auch kleine Produktionslinien von Automatisierung und datengesteuerten Prozessen, denn: Gerade kleine Kunden haben kleine Losgrössen, viele verschiedene Artikel und müssen auf die Kosten achten, um effizient zu arbeiten und Gewinn zu erwirtschaften. Natürlich Bedarf es dazu auch eines passenden Preismodells. Wir haben zahlreiche Kundinnen und Kunden mit sehr wenigen Maschinen, teilweise auch nur einer Maschine, die unsere Smart Factory Solution 4WIRE CAO benutzen und damit sehr zufrieden sind.

Was fällt Kundinnen und Kunden nach der Implementierung von 4WIRE CAO als Erstes auf?
Sie bemerken sofort, dass viel Papier und manuelle Tätigkeiten wegfallen. Ausserdem werden Umrüstzeiten verkürzt, die Auslastung der Maschinen gesteigert und somit die Effizienz der Maschinen und der zugehörigen Prozesse in der Fertigung verbessert. Dank der Rückverfolgbarkeit haben sie die volle Kontrolle über jedes produzierte Kabel. Sie wissen wer, wann, an welcher Maschine mit welchem Material und welchen Werkzeugen den Auftrag produziert hat und welche Messungen dabei gemacht wurden. Wir haben Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, die 6 Monate nach Einführung von 4WIRE CAO eine Produktionssteigerung von bis zu 35 Prozent registriert haben.

Inwiefern trägt 4WIRE CAO zur Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung in der Kabelbaumfertigung bei?
In 4WIRE CAO kann ein Kunde selbst sehr flexibel und entsprechend seinen eigenen Qualitätsanforderungen definieren, welche Prozessparameter wann und wie oft gemessen werden müssen. Die Freigabe des Auftrags erfolgt erst nach erfolgreicher Messung der vorgegebenen Qualitätsparameter. Auch Messungen ausserhalb der Toleranz werden abgespeichert, damit eine Rückverfolgbarkeit von Fehlern und deren Ursachenanalyse erfolgen kann.

Wie funktioniert die Integration von 4WIRE CAO in bestehende Produktionsumgebungen, insbesondere bei bereits laufenden Anlagen?
4WIRE CAO als MES-System hat eine offene Schnittstelle für verschiedene ERP-Systeme und auch eine Standardschnittstelle für die Kopplung an SAP. Die Anbindung auf Maschinenseite erfolgt durch eine tiefe, onlinebasierte Integration über verschiedene Maschinenschnittstellen, wodurch eine grosse Bandbreite an Maschinen verschiedener Hersteller eingebunden werden kann. Wer Maschinen bei der Komax Gruppe kauft, muss sich keine Gedanken um deren Einbindung in die Fertigung machen, da diese bereits im System integriert sind.

Welche Herausforderungen bestehen derzeit bei der weiteren Digitalisierung manueller oder teilautomatisierter Arbeitsschritte – und wie unterstützt DiIT dabei?
Nach der Installation von 4WIRE CAO im ersten Produktionsabschnitt, der Schneiderei, mit Vollautomaten (P1), entscheiden unsere Kunden jetzt immer öfter, auch den Bereich der manuellen und teilautomatisierten Arbeitsschritte (P2) zu integrieren, um auch dort die Vorteile der Digitalisierung nutzen zu können. Durch die Abdeckung von 4WIRE CAO sowohl für P1 als auch P2 in einem System und einer Datenbank, ergeben sich für Kundinnen und Kunden keine neuen Installationskosten. Die Notwendigkeit einer separaten Infrastruktur entfällt und sie haben den Vorteil einer vollständigen Datenintegration. Im Unterschied zum klassischen Bereich der Vollautomaten mit nur einem Arbeitsschritt, treten im Bereich der teilautomatisierten Fertigung viele verschiedene Arbeitsschritte und Prozesse auf.


Kontakt

Olaf HermannHead of Sales & Branch Office Manager Berlin bei DiIT...

Story teilen

Wenn Sie denken, dass diese Story lesenswert ist, würden wir uns freuen, wenn Sie sie mit Ihrem Netzwerk teilen.