Bestbewährte Ablage vereinfacht die Verdrahtung
Zur nachfolgenden Verdrahtung lassen sich die Kabel in einem Prozessschritt in idealer Reihenfolge produzieren, sortieren und abbinden. Die vollautomatische Flexbündler-Kabelablage vereinfacht und beschleunigt das Verlegen der Kabel im Schaltschrank.
Die Lose können bei laufender Produktion vorzu entnommen werden. Die Abbindeart ist für jedes Kabel frei definierbar unabhängig vom Produktionsmodus (Los- oder Sequenzverarbeitung).
Zuverlässige sequenzielle Verarbeitung
Dank des speziellen Schneidkopfs mit drei Messerpaaren lassen sich Querschnitte von 0.22 bis 6 mm2 perfekt in Sequenz verarbeiten. Hochwertige, langlebige Messer und Komponenten erlauben hohe Prozessgeschwindigkeiten, was die Durchlaufzeiten entsprechend verkürzt.
Benötigte Materialien jederzeit verfügbar
Der variantenreiche Schaltschrankbau erfordert sehr viele unterschiedliche Materialien wie Kabelsorten, Kontakte oder Aderendhülsen. Sie sind auf der Zeta 630 ohne Umrüsten verfügbar. Bis zu 36 verschiedene Leitungen aus dem gesamten Querschnittsbereich stehen im automatischen Kabelwechsler bereit. Das automatisierte Bedruckungssystem beschriftet die Leitungen optimal und das Aderendhülsenmodul bestückt sie anschliessend mit bis zu 5 unterschiedlichen Kontakten.
Innovationsschub für den Schaltschrankbau: Aderendhülsenmodul CM 1/5 GS
Das Modul nimmt gleichzeitig fünf gegurtete AEH-Rollen auf. Die zur Verfügung stehenden Positionen können frei belegt und sequentiell verarbeitet werden. Dies über den Querschnittsbereich von 0.5 mm2 bis 2.5 mm2 und in den Längen 8 und 10 mm. So lassen sich mit hoher Flexibilität ohne Umrüsten fünf unterschiedliche Aderendhülsen verarbeiten. Das Modul ist einzigartig kompakt und gut zugänglich. Für das Einlegen der AEH Rollen braucht es kein Werkzeug und es ist kein Werkzeugwechsel nötig.
Vereinfachtes Datenhandling mit DLW
Für die Automatisierung des Schaltschrankbaus ist die Erhebung der Fertigungsdaten inklusive der Kabellänge die erste Voraussetzung. Die von Komax entwickelte Software DLW (Digital Lean Wiring), ermöglicht dies mit einem klaren Fokus auf Einfachheit und Flexibilität.
Virtuelle Verdrahtung
Auf der Basis einer Aufnahme oder einer 2D Zeichnung verdrahtet der Facharbeiter mittels DLW am Bildschirm die Leitungen virtuell. Sehr effizient können so die Kabellängen pro Verbindung ermittelt werden. Anschliessend werden die Fertigungsdaten konvertiert und auf die Kabelverarbeitungsmaschine geladen, die die Leitungen einbaufertig produziert.